null «Puls»: Safer Sex im Zeitalter von Tinder, Grindr & Co.

Kultur

«Puls»: Safer Sex im Zeitalter von Tinder, Grindr & Co.

Chlamydien, Tripper, Syphilis und Co. sind auf dem Vormarsch. Kaum jemand möchte sich damit befassen oder darüber reden. Dabei können sexuell übertragbare Infektionen böse Folgen haben. «Puls» zeigt, wie man sich selbst am besten schützt. Zum ersten Mal moderiert Tama Vakeesan die Sendung.

Tama VakeesanModeratorin Puls2023Copyright: SRF/Gian Vaitl

Safer Sex – Jede und jeder hat es selbst in der Hand
Das Kondom gehört zu den gängigsten Schutzmitteln vor sexuell übertragbaren Infektionen. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, sich zu schützen. Welche das sind, nimmt die «Puls»-Moderatorin Tama Vakeesan genauer unter die Lupe und bespricht diese mit der Sexologin Stefanie Gonin-Spahni. Nebst dem direkten Schutz raten Expertinnen und Experten, sich regelmässig testen zu lassen. Wie das Testing funktioniert, zeigt ein Besuch in der Teststelle.

Chlamydien-Test positiv – Ein Erfahrungsbericht
Lukas’ erster Test ist gleich eine unerwartete Überraschung: Das Ergebnis fällt positiv auf Chlamydien aus. Das löst viele Gefühle aus: Er verspürte Scham und ein schlechtes Gewissen seinen Ex-Partnerinnen gegenüber. Dabei ist Lukas bei weitem nicht allein. Chlamydien gehört zu den häufigsten Infektionen, mit denen sich die Menschen in der Schweiz anstecken. Das BAG schätzt, dass jede zehnte Person betroffen ist.

Es gibt nicht nur HIV – Unterwegs mit einem Präventions-Team
Lange galten HIV und AIDS als Todesurteil. Die Präventionsarbeit in der Schweiz hat sich deshalb hauptsächlich auf den Schutz vor HIV fokussiert. Das hat Spuren hinterlassen: Bis heute ist HIV in den Köpfen vieler präsenter als andere sexuell übertragbare Infektionen – und das obschon diese um ein Vielfaches häufiger sind. Dies den Menschen bewusst zu machen, ist gar nicht so einfach. Hinzu kommt, dass es in der Schweiz an wichtigen Instrumenten zur STI-Bekämpfung mangelt.

«Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema sexuell übertragbare Infektionen
Brennts, beissts oder juckts? Wie läuft ein Test ab? Oder wie soll man mit dem Partner oder der Partnerin über eine sexuell übertragbare Infektion sprechen? Eine breit aufgestellte Fachrunde liefert am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Antworten zu verschiedenen Aspekten von sexuell übertragbaren Infektionen – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

«Puls Check» – Die Top 5 der Geschlechtskrankheiten
Chlamydien, HPV und Co. – Geschlechtskrankheiten können unangenehm sein, teils lebenslang. Wie man diese bemerkt und wieder loswird, erklären die angehenden Mediziner Willi und Afreed.

«Puls kompakt» – So schützt du dich vor, während und nach dem Sex
Nützliche und anwendbare Tipps, wie man sich und den Partner oder die Partnerin schützen kann und worauf man bei den Schutzmitteln achten muss.

Ausstrahlung: Montag, 15. Mai 2023, 21.05 Uhr, SRF 1

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Montag, 15. Mai 2023, 21.05 Uhr, SRF 1

Publiziert am
Freitag, 12. Mai 2023

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/puls

Bilder

Informationen

Zurück