«Puls»: Heilsame Tattoos – Besser leben mit dem Körperschmuck
Tattoos: für viele ein beliebter Körperschmuck. Für einige sind die gestochenen Sujets aber viel mehr. So dienen sie bei der Verarbeitung von Schicksalsschlägen als psychologische Stütze. Sie können seelische, aber auch körperliche Narben überdecken – zum Beispiel nach einer Brustkrebs-Erkrankung. Daniela Lager führt durch die Sendung.

Tut sie es oder nicht? Daniela Lager vor ihrem ersten Tattoo
Einmal gestochen, soll ein Tattoo in der Regel ein Leben lang bleiben und seiner Trägerin Freude bereiten. Gerade deshalb sollte der Schritt gut überlegt sein. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager startet in einen neuen Lebensabschnitt – die Kinder sind langsam flügge und ziehen aus den gemeinsamen vier Wänden aus. Ist das der Moment für das erste Tattoo? «Puls» begleitet sie bei ihrem Entscheid. Tut sie es oder tut sie es nicht?
Tattoo als Therapie – Wenn der Körperschmuck der Psyche hilft
Mit 36 Jahren bekam Beatrice Bachmann die Schock-Diagnose Brustkrebs. Durch die Operation verlor sie die Brustwarze, und eine grosse Narbe blieb zurück. Ein traumatischer Schock, den sie dank einem Brustwarzen-Tattoo überwunden hat, das ihr die Weiblichkeit und das Selbstvertrauen zurückgab. «Puls» zeigt Beispiele, wie Tätowierungen der Psyche helfen können.
Tattoo-Entfernung – Teuer, aufwendig, nicht immer erfolgreich
Ein Tattoo ist für die Ewigkeit gedacht. Und wenn die Begeisterung weniger lange anhält, hilft der Laser. Bloss ist die Entfernung kostspielig und verläuft nicht immer erfolgreich. Seriöse Abklärung lohnt sich, wie das Beispiel von Jozefina Maijc zeigt: «Mein Arm hat den Wert eines Kleinwagens», meint sie lachend, denn sie landete erst im zweiten Anlauf bei wirklich qualifizierten Laserexpertinnen und -experten. Immerhin: Das ungeliebte Tattoo ist endlich weg.
«Puls»-Chat zum Thema «Tattoo und Permanent Make-up»
Lässt sich eine Narbe mit einem Tattoo kaschieren? Gibt es Hinweise, auf welche Farben man beim Tätowieren allergisch reagieren könnte? Wie lange bleibt ein Permanent Make-up sichtbar? Die dreiköpfige Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden.
«Puls kompakt» – Tipps für die Auswahl des Tattoo-Studios
In der Schweiz existieren im Moment rund 800 offizielle Tattoo-Studios – nicht eingerechnet all jene, die sich nicht beim Kanton angemeldet haben. Zudem gibt es in der Schweiz für Tätowiererinnen und Tätowierer keine geregelte Ausbildung, und auch die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Wie also in der Angebots-Flut ein gutes, seriöses Tattoo-Studio finden? «Puls» gibt Tipps zur Entscheidungsfindung.
Ausstrahlung: Montag, 4. September 2023, 21.05 Uhr, SRF 1