null «Puls»: Generation Bildschirm – Kinder und digitale Medien

Kultur

«Puls»: Generation Bildschirm – Kinder und digitale Medien

Kinder ohne Frustrationstoleranz, die keine Grenzen akzeptieren, Wutanfälle bekommen oder sich kaum mehr ausdrücken können: Zu viel Bildschirmzeit kann im Hirn negative Spuren hinterlassen – auch bei Erwachsenen. Immerhin: Der immense Einfluss der digitalen Medien lässt sich auch positiv nutzen. Daniela Lager moderiert die Sendung.

Daniela LagerModeratorin PULS2022Copyright: SRF/Oscar Alessio

Keine Screentime für Kleinkinder!
Studien an Hunderten von Kindern haben ergeben: Je stärker Bildschirme in ihrem Leben präsent sind, desto später lernten sie sprechen – selbst die Handy-Nutzung durch die Eltern scheint dabei einen Einfluss zu haben. Dabei sind Einschränkungen im Spracherwerb nur eine von verschiedenen Screentime-verursachten Störungen, die niemand seinem Kind wünscht.

Unser Hirn mag Likes
Was verbindet fleissige Smartphone-User mit dressierten Tauben? Beide picken respektive tippen, um belohnt zu werden. Während den Tieren beigebracht wird, dass es für regelmässiges Picken am Futterverteiler eine Ladung Körner gibt, lechzt das menschliche Hirn nach Zuneigung und Bestätigung. Deshalb belohnen die digitalen Medien ihre treuen User mit Likes – je fleissiger auf den Bildschirm «gepickt» wird, desto mehr sind zu haben.

Gamen auf ärztliche Verordnung
Ego-Shooter-Games werden oft als brutal und gewaltverherrlichend angeprangert. Sie erfordern aber auch die volle Aufmerksamkeit und fördern so die Konzentrationsfähigkeit. Das macht sich die Medizin für die Behandlung von Aufmerksamkeitsdefiziten zu Nutze und lädt Betroffene zum therapeutischen Ballern.

Tipps für eine bewusstere Bildschirmnutzung
Zu oft vor einem Bildschirm? «Puls kompakt» nennt Tipps und Tricks, die dabei helfen, die Screentime auf ein vertretbares Mass zu reduzieren. Ausserdem: Regeln für Kinder verschiedener Altersstufen, die dabei helfen, den negativen Effekten der digitalen Mediennutzung zu entgehen.

Ausstrahlung: Montag, 18. September 2023, 21.05 Uhr, SRF 1

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Montag, 18. September 2023, 21.05 Uhr, SRF 1

Publiziert am
Freitag, 15. September 2023

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/puls

Bilder

Informationen

Zurück