«Puls»: Ein Jahr Krieg in der Ukraine – Wie geht es den Kindern?
Seit dem russischen Überfall am 24. Februar 2022 sind über 75'000 Menschen aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet – darunter auch zahlreiche Kinder und Jugendliche. Wie geht es ihnen nach einem Jahr Krieg? Und wie wird den traumatisierten Jungen und Mädchen hierzulande geholfen? Daniela Lager führt durch die Sendung.

Sicher, aber entwurzelt – Besuch bei einer geflüchteten Familie
Yana Krivenko ist mit ihrem Mann und vier Kindern aus der Ukraine geflüchtet. Seit Mai 2022 leben sie in der Schweiz, haben nach einer Odyssee durch halb Europa in Erstfeld UR ein vorläufiges Zuhause gefunden. Daniela Lager spricht mit der Familie über die Flucht: Wie verarbeiten die Eltern das Erlebte? Was bedeutet die Extremsituation für die Kinder? Psychotherapeutin Sara Michalik erklärt, wie sich die Kriegserlebnisse auf das seelische Wohlbefinden auswirken, und was für die Kinder nun wichtig ist.
Kinder im Krieg – Eine Psychologin an der Front
Die Psychologin Kateryna Shutalova will mit ihrem Team 2000 ukrainische Kriegskinder therapieren. Sie bereist das Frontgebiet und nimmt sich dort ehrenamtlich kriegstraumatisierten Kindern an. Ist Hilfe überhaupt möglich? Mit welchen Problemen hat sie im Kriegsgebiet zu kämpfen? Ein Reporter hat sie für «Puls» in der Zentral- und Westukraine begleitet.
Kinder auf der Flucht – Wie wird ihnen in der Schweiz geholfen?
Von professionellen Therapieangeboten bis hin zu selbstorganisierten Anlaufstellen: In der Schweiz ist man auf verschiedenen Ebenen bemüht, das psychische Wohlbefinden ukrainischer Kinder zu unterstützen. Die Nachfrage nach psychosozialen Angeboten ist gross – die Schwierigkeiten, solche Hilfestellungen aufzubauen, sind es allerdings auch.
«Puls Check» – Epigenetik: Wie der Krieg die Gene prägt
Krieg, Flucht, Gewalt im Elternhaus, Hunger: Solche Erfahrungen können derart starke Traumata auslösen, dass sie sogar Spuren auf der DNA einer Person hinterlassen können. Schlimme Erlebnisse, aber auch positive Erfahrungen sorgen dafür, dass gewisse Gene deaktiviert oder wieder aktiviert werden. «Puls Check» erklärt, wie es zu diesen durch äussere Einflüsse hervorgerufenen Änderungen der Genfunktion kommt.
«Puls kompakt» – Alltagstipps für den Umgang mit Geflüchteten
Soll man ukrainische Kinder auf den Krieg ansprechen? Was hilft ihnen im Alltag? Was wünschen sie sich von Schweizerinnen und Schweizern? Ein Kurz-Ratgeber über den Umgang mit Geflüchteten aus der Sicht der Geflüchteten.
Ausstrahlung: Montag, 20. Februar 2023, 21.05 Uhr, SRF 1