null «Puls»: Dr. Google & Co. – Die neuen Gesundmacher?

Kultur

«Puls»: Dr. Google & Co. – Die neuen Gesundmacher?

Die Big-Tech-Firmen interessieren sich stark für das grosse Geschäft mit der Gesundheit und den damit verbundenen Daten. Im Zusammenspiel mit Pharmaindustrie und Krankenversicherern sollen aus Patientinnen Kunden werden, die selbst wissen, was ihrer Gesundheit guttut. Sind Ärztinnen und Ärzte bald überflüssig? Daniela Lager moderiert die Sendung.

PulsDr. Google & Co. – Die neuen Gesundmacher?Dr. GoogleCopyright: SRF

Das Geschäft mit der Gesundheit – Überwachung ist Trumpf
Bei Leiden aller Art wird als erstes mit Google nach der Bedeutung der Symptome gesucht. Was weltweit Datenspuren hinterlässt. Auch Apple bietet Gadgets, mit denen sich der Gesundheitszustand digital überwachen lässt – und sich viel über die Benutzerinnen und Benutzer erfahren lässt. Alles nur im Interesse der Gesundheit?

Alles in der Cloud – Praktisch, aber wem gehören die Daten?
Gigantische Speicher machen persönliche Daten rund um die Uhr verfügbar. Aber wem gehören diese Daten eigentlich? Den Patientinnen und Patienten selbst? Oder den Staaten und Institutionen, die die Kosten für eine technische Untersuchung übernehmen? Die Antwort ist nicht immer dieselbe: In den USA ist der Daten-Handel weit weniger strikt reguliert als beispielsweise in Europa.

DNA-Tests – Mode-Erscheinung mit Potenzial
Gentests zur Untersuchung der eigenen Abstammung oder Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten sind im Trend. Die Daten können von den Test-Anbietern aber auch zu ganz anderen Zwecken genutzt werden. Die Firma «23 and me» beispielsweise gehört zu Google und stellt die Daten ihrer zehn Millionen Kunden der Forschung zur Verfügung, um präventive Hilfe bei der Erkennung von Krankheiten zu leisten.

Telemedizin – Aufbruch in die neue Normalität
Vor Corona hatte die Telemedizin einen schweren Stand, speziell bei Ärztinnen und Ärzten, die auf das persönliche Gespräch von Angesicht zu Angesicht vertrauen. Seither hat sich vieles verändert. Smarte Technologie und künstliche Intelligenz sind zentrale Elemente des Wandels, der sich vor allem abseits der Städte bemerkbar macht: Immer mehr Untersuchungen finden «remote» per Kamera in Telekabinen statt. Denn immer weniger Hausärztinnen und -ärzte praktizieren auf dem Land.

Ärztinnen und Ärzte als Auslaufmodell – Aus Kranken werden «Kundinnen und Kunden»
Im Silicon Valley arbeiten die Tech-Giganten daran, das Gesundheitssystem zu revolutionieren: Aus Kranken sollen «Kundinnen und Kunden» werden, die sich mit den Worten von Apple-CEO Tim Cook «ihre Gesundheit zurückholen und sich selbst um ihre Gesundheit kümmern». Auf Kontakt mit Medizinerinnen und Medizinern soll dabei weitgehend verzichtet werden können. Eine Entwicklung mit Risiken und Nebenwirkungen, denn den Investoren geht es vor allem um den Profit.
 
«Puls»-Chat zu Digitalisierung und Gesundheit
Gesundheitsdaten sind sensibel. Aber wie damit umgehen? Sind die Daten sicher? Was verraten Smartphone, Smartwatch, Tablet und Co. über den Gesundheitszustand? Können Apps den Arztbesuch ersetzen? Drei Fachpersonen geben am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Auskunft – live im «Puls»-Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Ausstrahlung: Montag, 3. April 2023, 21.05 Uhr, SRF 1

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Montag, 3. April 2023, 21.05 Uhr, SRF 1

Publiziert am
Freitag, 31. März 2023

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/puls

Bilder

Informationen

Zurück