«Puls»: Demenz – Angehörige am Limit – Wann ist das Heim die Lösung?
Zehntausende Menschen mit Demenz leben zu Hause – aufopfernd betreut von Angehörigen. Ein Heimeintritt weckt Ängste und Schuldgefühle, kann aber eine Chance sein. «Puls» zeigt auf, wie der Schritt gelingt und was ihn herausfordernd macht. Moderatorin Daniela Lager begleitet einen Angehörigen.

Wann ins Heim? – Die Suche nach dem richtigen Zeitpunkt
Der Fall ist typisch: Ein frisch pensionierter Ehemann betreut jahrelang seine demenzkranke Frau. Das wird zur 24-Stunden-Aufgabe, die ihn ans Ende seiner Kräfte bringt. Wann ist der Heimeintritt unausweichlich? Die Entscheidung ist schwierig für Angehörige, kann aber eine Wende zum Guten sein. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager begleitet den 70-jährigen Hans Hunziker, der seine Frau ins Heim brachte. Seine grösste Angst vor dem ersten Besuch: Kennt sie ihn noch?
Welches Heim soll es sein? – Die Suche nach dem passenden Angebot
Die Auswahl eines passenden Heims stellt Angehörige vor grosse Herausforderungen. Viele Kriterien beeinflussen die Wahl, sei es die Nähe zum alten Wohnort, die Symptome, die Warteliste. Alle Kantone haben inzwischen besondere Heimplätze für Demenzkranke. Muss es in jedem Fall eine geschlossene Abteilung sein? Oder wäre auch ein gewöhnliches Pflegeheim geeignet? Zielführend bei der individuellen Suche sind Besichtigungen, Erfahrungen von Bekannten oder der Rat von Fachstellen.
Das Heim wechseln? – Wann sich ein Umzug für Demenzkranke lohnt
Demenzkranke können nicht sachgerecht darüber Auskunft geben, ob sie im Heim gut behandelt und betreut sind oder nicht. Was sollen Angehörige tun, die einen schlechten Eindruck haben und verunsichert sind? Fehlt das Vertrauen aus handfesten Gründen, wird der Heimwechsel eine Option, auch für betagte Demenzkranke. «Puls» ist dabei, als eine Nichte ihre demenzkranke Tante in ein neues Heim überführt. Lohnt sich der Kraftakt?
Versorgungslücken – Wohin können «schwierige» Demenzkranke?
Nicht alle Demenzkranken sind in jedem Heim willkommen. Schwierig wird es bei Demenzformen mit überdurchschnittlichem Betreuungsbedarf, zum Beispiel bei sehr aggressivem Verhalten. «Puls» geht der Geschichte eines Betroffenen nach, der an einer besonders schwierigen Demenzform erkrankte, was zu einer Odyssee durch Heime und psychogeriatrische Stationen führte – aufreibend für seine Angehörigen.
«Puls»-Chat für Angehörige von Demenzkranken
Eine Demenzerkrankung stellt Angehörige vor unzählige Fragen: Könnte die Partnerin demenzkrank sein? Soll man eine Abklärung anstreben, auch wenn sie das ablehnt? Was macht ein gutes Demenzheim aus? Was sind die finanziellen Folgen? Was tun, wenn der kranke Partner immer mit nach Hause kommen will? Vier Fachpersonen stehen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rede und Antwort – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
«Puls kompakt» – Tipps für Angehörige
Der Heimeintritt ist ein Schlüsselmoment für Demenzkranke und ihre Familien. Fachpersonen und Angehörige teilen ihre wichtigsten Erkenntnisse, die zum Gelingen eines Heimeintritts beitragen. Ihr gemeinsamer Nenner: Vorausschauen ist besser als eine Notfall-Lösung. Nach dem Eintritt ist Geduld gefragt, der Eintritt kann eine Chance sein und neue Lebensqualität bringen – doch ohne Vertrauensbasis zwischen Heimpersonal und Angehörigen geht es nicht.
Ausstrahlung: Montag, 8. Mai 2023, 21.05 Uhr, SRF 1