null «Puls»: Autismus bei Frauen – Spät erkannt, lange gelitten

Kultur

«Puls»: Autismus bei Frauen – Spät erkannt, lange gelitten

Von geistig eingeschränkt bis im Alltag kaum auffällig: Autismus zeigt sich in einem breiten Spektrum. Das führt dazu, dass gerade die weniger auffälligen Fälle lange nicht erkannt werden. Eine späte Diagnose und langes Leiden treffen speziell Frauen – «Puls» zeigt, was das für sie bedeutet. Durch die Sendung führt Daniela Lager.

Daniela LagerModeratorin PULS2022Copyright: SRF/Oscar Alessio

Weiblicher Autismus – Die Konsequenzen einer späten Diagnose
Autistisch veranlagte Frauen sind oft ruhiger und zurückhaltender als Männer. Zudem sind sie eher in der Lage, ihr Befinden zu maskieren und soziales Verhalten vorzutäuschen. Speziell Frauen mit einer hochfunktionalen Autismus-Spektrum-Störung kann deshalb oft erst sehr spät geholfen werden. Ohne Diagnose, angemessene Unterstützung und rechtzeitige Förderung laufen sie nicht nur Gefahr, wichtige soziale, emotionale und kognitive Fähigkeiten nicht zu erlernen. Auch das Gefühl, anders zu sein, ohne zu wissen warum, ist eine grosse Belastung.

Kindlicher Autismus – Frühförderung für den Start ins Leben
Im Autismuszentrum in Aesch BL werden Kinder mit einer starken Autismus-Spektrum-Störung intensiv gefördert, um sie auf den Übertritt in einen passenden Kindergarten vorzubereiten. Gezielt wird dafür am Sozialverhalten und an der Kommunikation gearbeitet. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager begleitet ein Kind bei der Therapie und spricht mit seinen Eltern und Therapeutinnen.

Autismusforschung – Sozialverhalten im Spiegel des Hirnscans
Autistisch veranlagte Menschen interessieren sich häufig stärker für bestimmte Themen und Objekte als für ihre Mitmenschen. Genfer Forschende haben deshalb im Kernspintomografen die Struktur der Gehirne von autistischen und gesunden Kindern miteinander verglichen. Dabei zeigte sich: Je eingeschränkter das Sozialverhalten ist, desto stärker unterscheidet sich die Struktur der Nervenfasern im Belohnungszentrum.

«Puls»-Chat zum Thema «Autismus»
Wie erkennt man eine Autismus-Spektrum-Störung? Was gilt es im Umgang mit einer autistisch veranlagten Person zu beachten? Welche therapeutischen Massnahmen gibt es? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden.

Ausstrahlung: Montag, 28. August 2023, 21.05 Uhr, SRF 1

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Montag, 28. August 2023, 21.05 Uhr, SRF 1

Publiziert am
Freitag, 25. August 2023

Sender

Bilder

Informationen

Zurück