«Persönlich»: Flamencotänzerin Nina Corti und Spitzenkoch André Jaeger
Die Flamencotänzerin Nina Corti hat dank ihrem eigenen Stil eine internationale Karriere gemacht. Heute führt sie ein Tanzstudio. André Jaeger hat über Jahrzehnte die «Fischerzunft» in Schaffhausen im Kreis der besten Restaurants gehalten. Sein Stil erlangte Bekanntheit über die Landesgrenzen. Dani Fohrler führt das Gespräch.

Nina Corti, 70 – Flamencotänzerin
Nina Corti ist in Zürich geboren und hat urspünglich eine Lehre als Goldschmiedin abgeschlossen. Durch eine Schulkollegin ist sie als Teenager zum Flamenco gekommen. Das war «Liebe auf den ersten Blick». Sie zog nach Spanien, um den Flamenco bei den grossen Meistern ihres Fachs zu lernen. Nach ihrer Ausbildung machte sie sich weltweit einen Namen als experimentierfreudige Interpretin der spanischen Tanzkunst.
Nina Corti war Mitte der 1970er- bis in die 1990er-Jahre fast pausenlos im künstlerischen Berufseinsatz. Sie tanzte mit den besten Musikern der Welt und trat in den grössten Häusern auf. Nun hat sie ein neues Kapitel aufgeschlagen: Sie führt in Schaffhausen ein eigenes Tanzstudio. Die Mutter von zwei Söhnen hat vor ein paar Jahren ein zweites Mal geheiratet.
André Jaeger, 76 – Spitzenkoch
Spitzenkoch André Jaeger blickt auf eine fast 50-jährige Kochkarriere zurück. Das Kochen hat er von der Pike auf gelernt: in den grossen Hotels der Welt, aber auch an der Hotelfachschule Lausanne. Besonders geprägt haben ihn die Jahre als Gastronomieleiter im «Peninsula» Hotel in Hongkong. Nicht umsonst wurde er später bekannt als Gratwanderer zwischen der klassischen westlichen und der asiatischen Küche.
Nach seiner Rückkehr in die Schweiz übernahm er zusammen mit seiner Frau den von den Eltern geführte Gastrobetrieb «Fischerzunft» in Schaffhausen. Alles andere ist Geschichte. Über viele Jahre gehörte er bei «GaultMillaut» mit 19 Punkten zu den höchst ausgezeichneten Köchen der Schweiz. André Jaeger ist Vater eines Sohnes und lebt mit seiner Partnerin heute im Ruhestand in Stein am Rhein SH.
Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 19. Febraur 2023, aus dem «Kulturzentrum Kammgarn», Schaffhausen. Türöffnung 09.00 Uhr.
Anmeldung für das «Persönlich» vom 26. Februar 2023
Das «Persönlich» vom Sonntag, 26. Februar 2023, braucht eine Anmeldung, da die Plätze beschränkt sind. Hier können Sie sich anmelden. Eine definitive Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie am Donnerstag vor der Sendung per Mail.
Ausstrahlung: Sonntag, 19. Februar 2023, 10.03 Uhr, Radio SRF 1