null «Kontext»: Tonnenweise Treibhausgase – Die Klimakrise und die Wohlhabenden

Kultur

«Kontext»: Tonnenweise Treibhausgase – Die Klimakrise und die Wohlhabenden

Julien Backhaus ist Unternehmer. Er fliegt gern und viel: auch Privatjet und meistens Kurzstrecken. Und er hat auch nicht vor, das zu ändern. Klimakrise hin oder her. Die Daten zeigen klar: Je wohlhabender jemand ist, desto mehr schadet er dem Klima. Wie geht die Gesellschaft damit um?

KontextLogoRadio SRF 2 KulturCopyright: SRF

Wohlstand ist ein Klimakiller: 1 Prozent der Weltbevölkerung verursacht rund 8,5 Milliarden Tonnen Treibhausgase pro Jahr, während die ganze ärmere Hälfte der Weltbevölkerung insgesamt 6,1 Milliarden Tonnen pro Jahr ausstösst (Quelle: World Inequality Lab).

Was bedeuten diese Daten für die Klimagerechtigkeit? Wer trägt welche Verantwortung in der Klimakrise? Privatjets verbieten? Auf Fleisch verzichten? Anreize schaffen für klimafreundliche Technologien und Hoffnung auf eine technische Lösung? Wie meistert die Gesellschaft die Krise?

Im Podcast zu hören sind:

  • Julien Backhaus, Verleger, Autor und Vielflieger;
  • Dominic Roser, Klimaethiker;
  • Helene Niedhart, Vizepräsidentin des Schweizer Branchenverbandes für Geschäftsfliegerei (SBAA); und
  • Isabelle Pasquier-Eichenberger, Nationalrätin Grüne.

Ausstrahlung: Freitag, 4. August 2023, 09.05 Uhr, Radio SRF 2 Kultur und 06.05 Uhr, Radio SRF Podcast

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Freitag, 4. August 2023, 09.05 Uhr, Radio SRF 2 Kultur und 06.05 Uhr, Radio SRF Podcast

Publiziert am
Mittwoch, 2. August 2023

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/kontext

Bilder

Informationen

Zurück