null «Kassensturz»: Schädliche PFAS-Chemikalien in frisch gefangenem Fisch

Information

«Kassensturz»: Schädliche PFAS-Chemikalien in frisch gefangenem Fisch

«Kassensturz» testet Stichproben von frisch gefangenem Fisch aus Schweizer Gewässern und aus Zucht auf PFAS. Sind die sogenannten Ewigkeits-Chemikalien in den Fischen zu finden? Die Proben lassen aufhorchen. Und: Überteuerte Laborkosten bei Geschlechtskrankheiten behindern Prävention. Die Sendung moderiert Bettina Ramseier.

Bettina RamseierModeratorin Kassensturz2022Copyright: SRF/Oscar Alessio

Schädliche PFAS-Chemikalien in frisch gefangenem Fisch
«Kassensturz» testet Stichproben von frisch gefangenem Fisch aus Schweizer Gewässern und aus Zucht auf PFAS. Sind die sogenannten Ewigkeits-Chemikalien in Felchen aus dem Zugersee oder Egli aus dem Bodensee nachweisbar? Die Stichproben lassen aufhorchen. Einige PFAS sind langfristig ungesund für Menschen – die EU plant jetzt ein umfassendes Verbot.

Sexuell übertragbare Infektionen – Hohe Laborpreise behindern Prävention
Sexuell übertragbare Krankheiten sind auf dem Vormarsch. Sie machen oft keine Symptome und werden darum oft ungewollt weiterverbreitet. Umso wichtiger ist es, sich darauf testen zu lassen. Doch die Kosten für Tests auf Chlamydien, Syphilis und Tripper sind zu hoch. Insbesondere für Junge mit kleinem Budget.

Linda Nartey – Was tut das BAG gegen überteuerte Labortests?
Linda Nartey leitet den Bereich Prävention beim BAG. Warum setzt sich das BAG nicht stärker für tiefere Kosten bei Tests gegen Geschlechtskrankheiten ein?

Ausstrahlung: Dienstag, 19. September 2023, 21.05 Uhr, SRF 1

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Dienstag, 19. September 2023, 21.05 Uhr, SRF 1

Publiziert am
Montag, 18. September 2023

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/kassensturz

Bilder

Informationen

Zurück