null «Kassensturz»: Food Waste – Menschen ernähren sich aus dem Container

Information

«Kassensturz»: Food Waste – Menschen ernähren sich aus dem Container

Ein «Kassensturz»-Reporter macht den Selbsttest: Was findet sich an Essbarem im Detaillisten-Container? Bei der Recherche zeigt sich: Essen aus der Tonne hilft etlichen Menschen, über die Runden zu kommen. Ausserdem: Elektroraffeln im Härtetest. Und: McDonald’s knausert beim Kaffee. Bettina Ramseier moderiert die Sendung.

Bettina RamseierModeratorin Kassensturz2022Copyright: SRF/Oscar Alessio

Food Waste – Menschen ernähren sich aus dem Container
Eine «Kassensturz»-Stichprobe zeigt: In Abfall-Containern von Lebensmittelläden finden sich kiloweise Lebensmittel wie Organgensaft, Brot, Fleisch und Salat. Lebensmittel, die teils bedenkenlos noch verwendet werden könnten. Denn ihr Haltbarkeitsdatum ist oft erst knapp abgelaufen. «Kassensturz» stellt die Frage, ob es keine sinnvollere Verwertung für die Esswaren gäbe. Und der Reporter trifft bei seiner Recherche Menschen, die sich wöchentlich mit Essen aus der Abfalltonne eindecken, um über die Runden zu kommen.

Elektroraffeln – Küchenhelfer im Härtetest
Wer zu Hause viel raffelt, greift zur Elektroraffel. Doch halten die elektrischen Küchenhelfer einem Härtetest stand? «Kassensturz» und die Konsumentenzeitschrift «K-Tipp» haben elf gängige Modelle von Elektroraffeln im Labor unter die Lupe genommen. Fazit: Nicht jede Raffel übersteht den Rüebli-Test schadlos.

Etikettenschwindel – McDonald’s knausert beim Kaffee
Eine junge «Kassensturz»-Zuschauerin freut sich auf einen Cappuccino von McDonald’s – und fühlt sich veräppelt: grosse Verpackung, viel zu wenig Inhalt. Ein Etikettenschwindel.

Ausstrahlung: Dienstag, 9. Mai 2023, 21.05 Uhr, SRF 1

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Dienstag, 9. Mai 2023, 21.05 Uhr, SRF 1

Publiziert am
Montag, 8. Mai 2023

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/kassensturz

Bilder

Informationen

Zurück