null «Best of International»: Amoklauf in Newtown – Aktivismus und Trauma in einer US-Kleinstadt

Information

«Best of International»: Amoklauf in Newtown – Aktivismus und Trauma in einer US-Kleinstadt

In Newtown, USA geschah vor zehn Jahren das Unvorstellbare: Ein Amokläufer tötete in einer Schule 26 Menschen, darunter 20 Kinder. Zurück blieben eine traumatisierte Gemeinde – und Eltern, die zu Aktivisten wurden.

InternationalKeyvisualRadio SRF 1Copyright: SRF

Da ist etwa Mark Barden. Sein sechsjähriger Sohn wurde damals im Schulhaus erschossen. Bis heute quält Barden der Gedanke, dass sein kleiner Bub einsam und allein sterben musste – weil der Täter so leicht Zugang hatte zu einer tödlichen Waffe.

Die Tat hat in den USA eine heftige Debatte über Waffengewalt ausgelöst. Präsident Obama reiste damals nach Newtown, USA während der rechte Verschwörungstheoretiker Alex Jones behauptete, der Amoklauf habe gar nie stattgefunden.

Die Waffengewalt ist derweil zu einer Art Epidemie geworden in den USA: So viele Menschen wie nie zuvor starben 2020 durch Schusswaffen: gut 45'000. Schusswaffen sind bei Kindern inzwischen die häufigste Todesursache.

Vater Mark Barden hat nach dem Tod seines Sohnes eine Organisation gegründet, die versucht, Amokläufe zu verhindern. Er engagiert sich vor allem in der Prävention. Schülerinnen und Lehrpersonen sollen Warnzeichen bei potenziellen Tätern erkennen und rechtzeitig Hilfe suchen. Zudem kämpft Barden – wie viele andere Menschen in Newtown, USA – für schärfere Waffengesetze. Ein schwieriges Unterfangen, weil Amerikas Konservative den praktisch unbegrenzten Zugang zu Schusswaffen für ein Grundrecht halten.

In der Sendung kommen auch zu Wort: Teenager, die als Kinder den Amoklauf von Newtown, USA überlebt haben sowie Matthew Crebbin, ein örtlicher Priester. Er versucht seit dem Amoklauf, den Schmerz in seiner Gemeinde zu lindern.

Eine Wiederholung vom 11. März 2023

Ausstrahlung: Samstag, 8. Juli 2023, 09.08 Uhr, Radio SRF 2 Kultur

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Samstag, 8. Juli 2023, 09.08 Uhr, Radio SRF 2 Kultur

Publiziert am
Donnerstag, 6. Juli 2023

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/international

Bilder

Informationen

Zurück